
Wir bieten auf deine Ansprüche abgestimmte Führungen im Museum zur Dauerausstellung und zur Sonderausstellung mit verschiedenen Themenschwerpunkten an.
Darüber hinaus kannst du auch unter fachkundiger Leitung das Neandertal erkunden.
Führungen für KiTas findet ihr hier.
Allgemeine Informationen zu den Führungen

Dauer: 60 Minuten
Kosten: ab 49 €
Teilnehmer: max. 30 Personen
Wir bitten um verbindliche Anmeldung. Zu den Führungskosten bitte noch die entsprechenden Gruppen-Eintrittspreise hinzurechnen.
Fremdsprachen: Einige Führungen bieten wir auch in englisch, französisch und schwedisch an. Frage auch nach unserer Blinden- und Gebärden-Führung.
Nür für kurze Zeit: Säbelzahnkatze - Mythos und Erkenntnisse
Säbelzahnkatzen faszinieren uns. In der Führung beschäftigen wir uns anhand des Fundes in Schöningen ((Niedersachsen) mit dem Mythos und den wissenschaftlichen Erkenntnissen über die eiszeitliche Jägerin.
Zielgruppe: Primarstufe und Sekundarstufe I
Präsenz-Veranstaltung: 45 Min | 54€ zzgl. Eintritt Museum
Wir empfehlen die Kombination der Führung mit dem Workshop "Auf der Jagd"!
Mehr Informationen zum gesamten Begleitprogramm zur Sonderausstellung hier!
CATWALK – Auf den Spuren der Säbelzahnkatze - Telefonführung
Am Telefon durch die Sonderausstellung
Du hast keine Möglichkeit vorbeizukommen und möchtest die Ausstellung per Telefon erleben? Wir beschreiben dir so präzise die Ausstellungsobjekte, dass sie vor deinem inneren Auge lebendig werden. Du kannst deine Fragen stellen und mit den anderen ins Gespräch kommen. So erkundest du von zu Hause und ohne Laptop die Ausstellung.
Kosten: 110,00€ pro Gruppe
Dauer: 45 Minuten
Buchung: per Mail oder telefonisch: Tel 02104 9797-15, buchung@neanderthal.de
Neanderthaler & Co
(ab Primarstufe)
Die Führung widmet sich der Fundgeschichte und Lebensweise des Neanderthalers und seiner Einordnung in die Menschheitsentwicklung.
Projekt Menschwerdung
(ab Sek I)
Die Führung bietet einen guten Überblick über die biologische und kulturelle Entwicklung der Menschheit.
Humanevolution
(ab Sek II)
Die Fachführung veranschaulicht an ausgewählten Stationen die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Archäologie, der Paläoanthropologie und der Genetik zur Humanevolution.
Schöpfungsglaube trifft Evolutionstheorie
(ab Sek II)
Diese Fachführung entstand aus Anlass der zunehmenden fundamental-religiösen Strömungen, die die Evolutionstheorie in Teilen oder insgesamt ablehnen. Sie versteht sich als eine Art philosophischer Auseinandersetzung, die den Fragen „Woher komme ich?“, „Wer bin ich?“ und „Wohin gehe ich?“ nachgeht.
Klima und Menschheitsentwicklung
(ab Sek II)
Diese Fachführung untersucht Hypothesen zur Entwicklungs- und Ausbreitungsgeschichte des Menschen in Abhängigkeit von Klima und Lebensraumveränderungen. Wie hat das Klima die Menschheitsentwicklung beeinflusst und inwiefern war und ist der Mensch selbst Verursacher von Klimaschwankungen.
Schüler forschen, Experten begleiten
(ab Sek I)
Im Gegensatz zu den üblichen Führungen sind die Schüler bei diesem Programm selbst aktiver Mittelpunkt des Geschehens. Auf einem kurzen Rundgang bekommen die Schüler einen ersten Eindruck von der Ausstellung. In der nächsten Phase erarbeiten sie sich selbständig in Kleingruppen ausgewählte Themen. Buchbar ab 13 Uhr, Ausnahmen nach Absprache.
Erlebe das Tal und seine Geschichte

Dauer: ab 60 Minuten
Kosten: ab 54 €
Teilnehmer: max. 30 Personen
Bitte achte auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
Fremdsprachen: Einige Führungen bieten wir auch in englisch, französisch und schwedisch an. Frage auch nach unserer Blinden- und Gebärden-Führung.
Fundort des Neanderthalers
(ab Primarstufe)
Die Führung beginnt am Museum und folgt der Düssel zur Fundstelle. Im Gespräch erschließen wir uns die angelegte archäologische Erinnerungslandschaft. Zudem gewinnst du Einblicke und Erkenntnisse über die Menschheitsentwicklung und den konkreten Neanderthalerfund zu seiner Zeit.
Eiszeitliches Wildgehege
(ab Primarstufe)
Der Fußweg um das Wildgehege dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden. Während dieses Rundganges erfährst du allerlei über eiszeitliche Flora und Fauna.