Das können wir leider noch nicht abschließend beantworten. Auf alle anderen Fragen findest du deine Antworten hier.
Im Durchschnitt verbringen unsere Gäste circa zwei Stunden im Museum und eine weitere beim Besuch der Fundstelle mit dem Erlebnisturm Höhlenblick. Du kannst allerdings auch einen ganzen Tag bei uns verbringen. Das Museum liegt mitten im schönen Naturschutzgebiet Neandertal. Die Wanderwege rund um das Eiszeitliche Wildgehege laden zum Wandern oder Spaziergehen ein. Mit Kindern solltest du auf jeden Fall auch etwas Zeit für den Steinzeitspielplatz einplanen.
Verallgemeinern können wir selbstverständlich nicht. Wir empfehlen den Besuch aber ab vier bis fünf Jahren. Im Museum gibt es gerade für Kinder sehr viele Mitmachstationen, an denen auch schon die kleineren Kinder Spaß haben werden. Mehr Informationen darüber findest du auf unserer Infoseite für Familien. Kleinkinder bis drei Jahre erhalten bei uns kostenfreien Eintritt.
In der Ausstellung sind alle Texte sowie der kostenlose Audioguide in Deutsch und Englisch verfügbar. Die Texte in der jeweils aktuellen Sonderausstellung können davon gegebenenfalls abweichen. Bitte informiere dich vor deinem Besuch hier. Kostenlose Textreader sind in folgenden Sprachen an der Tageskasse verfügbar:
Ja, im gesamten Museum sowie auf der Fundstelle und dem Erlebnisturm Höhlenblick steht das kostenfreie WLAN „neanderthal-wifi“ zur Verfügung.
Ja, das gesamte Museum sowie die Fundstelle und der Erlebnisturm Höhlenblick sind barrierefrei zugänglich. Alle Informationen zur Barrierefreiheit findest du auf unserer Infoseite zur Barrierefreiheit.
Ja, du kannst sowohl deinen Kinderwagen als auch Taschen mit in die Ausstellung nehmen. Schließfächer stehen vor dem Eingang zur Ausstellung kostenpflichtig (50 Cent) zur Verfügung.
Ja, im Eingangsbereich stehen sowohl eine kostenfreie Garderobe (keine Haftung) als auch kostenpflichtige (50 Cent) Schließfächer zur Verfügung. Für das Schließfach benötigst du zwei 50 Cent Stücke (Pfand + Gebühr). Ein Münzwechsler steht zur Verfügung. Wende dich gerne auch an unser Personal.
Ja, aber ausschließlich am DoggyDay, der an jedem ersten Freitag im Monat in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr stattfindet. Außerhalb dieser Zeiten sind Hunde nur als Begleit- bzw. Assistenzhunde für Menschen mit Behinderungen erlaubt und natürlich herzlich willkommen. Bitte beachte: Hunde dürfen leider auch Sicherheitsgründen nicht mit auf den Erlebnisturm Höhlenblick genommen werden. Wir können hier leider keine Ausnahmen machen.
Ja, am Ende der Ausstellung heißt dich unser Museumscafé mit Getränken, Kuchen und kleineren Snacks sehr herzlich willkommen. Bei entsprechendem Wetter ist auch unsere Dachterrasse geöffnet. Auch unsere Nachbarn vom Neanderthal Kiosk und dem Ristorante Gavi freuen sich auf euch. Weitere Informationen zur Gastronomie findest du hier.
Ja, ein kostenfreier Audioguide in Deutsch und Englisch sowie ein spezieller Kinder-Audioguide erwecken die Neanerthaler zum Leben und führen dich durch die Ausstellung. Tipp: Lade dir die kostenfreie "Neanderthal App" herunter, um deine eigenen Kopfhörer zu nutzen und die Umwelt zu schonen. Sprichst du kein Deutsch oder Englisch? Kostenlose Textreader stehen an der Museumskasse in folgenden Sprachen zur Verfügung:
Orthographisch korrekt sind sicherlich die Schreibweisen Neandertal und Neandertaler. Wir erlauben uns mit unserem Museumsnamen und der Schreibweise Neanderthaler im Museum eine Reminiszenz an die Zeit der Entdeckung des Skelettes, als in Deutschland "Tal" noch mit "h" geschrieben wurde - das änderte sich mit der Rechtschreibreform 1901. Die lateinische und englische Schreibweise Homo sapiens neanderthalensis bzw. Neanderthal Man geht auch darauf zurück.
Alle Ticketpreise findest du hier. Für Familien gibt es sowohl online als auch an der Tageskasse 15% Rabatt auf alle genannten Preise. Zusätzlich bieten wir folgende Rabatte:
Ja, alle Eintrittskarten kannst du auch an der Tageskasse erwerben. Es lohnt sich wegen der kürzeren Wartezeit aber gerade am Wochenende auch kurzfristig noch Online-Tickets zu erwerben. Tickets für Führungen, das Ferienprogramm, Kindergeburtstage, Workshops und andere Veranstaltungen findest du ausschließlich in unserem Online-Shop.
Ja, du erhältst mit deiner RUHR.TOPCARD einmalig kostenfreien Eintritt in das Neanderthal Museum.
Der Eintritt für die Fundstelle und den Erlebnisturm Höhlenblick ist im Ticketpreis für das Neanderthal Museum enthalten. Du kannst online und an der Tageskasse aber auch Einzeltickets für die Fundstelle erwerben. Die aktuellen Preise findest du hier.
Aktuell kannst du im Online-Shop mit PayPal, PayPal Express, per Kreditkarte, Apple Pay und Google Pay bezahlen. Gruppen können nach Absprache natürlich auch per Rechnung oder direkt im Museum zahlen.
Nein, du kannst uns deine Online-Tickets sehr gerne auf dem Smartphone oder auch Tablet vorzeigen. Der QR-Code muss nur gut sichtbar sein, sodass wir ihn an der Kasse scannen können. Du kannst dir die Tickets auch in dein Google- oder Apple-Wallet laden.
Ja, Foto- sowie Videoaufnahmen zu privaten Zwecken sind im gesamten Museum sowie auf der Fundstelle gestattet und sehr willkommen. Selbstverständlich bitten wir darum, Rücksicht auf unser Personal und andere Gäste zu nehmen und sich an den Datenschutz zu halten. Bei kommerziellen Foto- und Videoaufnahmen bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme: welper@neanderthal.de
Im Pressebereich kannst du dir alle Presseunterlagen sowie Foto- und teilweise auch Videomaterial herunterladen.
Mit dem Auto empfehlen wir die Anfahrt zum P&R Parkplatz Neandertal in fußläufiger Entfernung zum Museum oder den Parkplatz ER-WE-PA (inklusive kostenlosem Shuttle-Service an Sonntagen). Vor dem Museum stehen in sehr begrenzter Anzahl vor allem kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung (1,50 Euro pro Stunde).
Das Museum ist mit der S-Bahn-Haltestelle „Neandertal“ sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (ca. 10 Minuten fußläufig). Hier verkehrt die S28 zwischen Wuppertal und Kaarster See über Düsseldorf Hbf. Alternativ sind es circa 20 Minuten fußläufig zur S-Bahn-Haltestelle Hochdahl. Hier verkehrt die S8 zwischen Mönchengladbach und Hagen über u. a. Düsseldorf, Neuss und Wuppertal. Busse aus den Richtungen Erkrath und Mettmann der Linien 741 und 743 halten direkt vor dem Neanderthal Museum.
Ja, auch wenn du ohne gebuchtes Programm durch das Museum gehen möchtest, bitten wir dich ab einer Gruppengröße von 10 Personen um eine kurze vorherige Anmeldung unter museum@neanderthal.de oder telefonisch unter 02104 9797-15.
Interessierst du dich für Führungen, Workshops oder ein anderes Programm, dann schaue dich gerne direkt auf unseren Infoseiten um: