Klima und Menschheitsentwicklung

Führung
Zielgruppe
empfohlen für Jahrgangsstufen 9 bis 13, Fächer Biologie und Erdkunde / Geografie
Inhalt

Wie beeinflusste das Klima die Entwicklung des Menschen? Und inwiefern ist der Mensch selbst zum Verursacher von Klimaveränderungen geworden?

Begebt euch auf eine spannende Reise – vom Ursprung der Menschheit in Afrika bis heute!
An der Afrikakarte entdeckt ihr die bedeutendsten Fundstellen der ältesten Humanfossilien und erfahrt, wie das Klima und gewaltige Umweltveränderungen unsere Entwicklung geprägt haben. Der dauerhaft aufrechte Gang: möglicherweise eine direkte Folge dieser Umbrüche.

Im Weiteren lernt ihr die ersten Werkzeugtechnologien kennen und taucht ein in das Leben früher Jäger- und Sammlergemeinschaften, die den afrikanischen Kontinent verließen und ganz unterschiedliche Habitate besiedelten. Können starken Klimaschwankungen vor rund 40.000 Jahren das Aussterben des Neanderthalers verursacht haben? Und wie veränderten sesshaft werdende Ackerbaugesellschaften durch großflächige Rodungen die Landschaft?

Zum Abschluss schauen wir auf die Gegenwart: Welche Spuren hinterlassen wir heute? Und was könnt Ihr tun, um den Klimawandel zu bremsen?

Ablauf

Nach eurer Ankunft könnt ihr Jacken und Gepäck sicher in unseren Kleiderboxen verstauen. Treffpunkt ist das Eingangsfoyer des Museums – dort beginnt eure Führung. Zur besseren Verständigung erhaltet ihr Kopfhörer. Falls ihr besondere Anliegen habt, könnt ihr diese gerne direkt zu Beginn mit eurem Guide besprechen. Wir bemühen uns, eure Wünsche zu berücksichtigen.

Die Führung zeigt euch etwa sechs Highlights der Ausstellung. Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit, die Ausstellung gemeinsam weiter zu erkunden. Bitte nehmt dabei Rücksicht auf andere Gäste.

Die Führung könnt ihr gegen einen geringen Aufpreis auch auf Englisch oder Französisch buchen.

Dauer

60 Minuten

Kosten

Di – So: € 54,00