Schöpfungsglaube trifft Evolutionstheorie

Führung
Zielgruppe
empfohlen für Jahrgangsstufen 9 bis 13, Fächer Biologie, Religion, Ethik
Inhalt

Diese Fachführung entstand als Reaktion auf zunehmende fundamental-religiöse Strömungen, die die Evolutionstheorie infrage stellen. 

Was macht den Menschen aus und wo liegt sein Ursprung?  Wollt ihr mehr darüber erfahren, welche Antworten die Evolutionstheorie und welche Antworten Religionen darauf geben? Im Laufe des gemeinsamen Rundgangs nähern wir uns dem Menschen als soziales und erzählendes Wesen – ausgestattet mit einem hochentwickelten Gehirn und der Fähigkeit zur Sprache, die es ihm ermöglicht Weltdeutungen in Form von Mythen und von wissenschaftlichen Theorien zu schaffen. Wir versuchen alle Religionen unter eine Definition zu fassen, beschäftigen uns mit der Evolutionstheorie nach Darwin, ihrer Weiterentwicklung durch die Erkenntnisse der Paläogenetik und diskutieren, was uns als Art so “erfolgreich” macht.

Abschließend sprechen wir über historische wie aktuelle Debatten rund um den Kreationismus.

Ablauf

...und wichtige Hinweise:

Nach eurer Ankunft könnt ihr Jacken und Gepäck sicher in unseren Kleiderboxen verstauen. Treffpunkt ist das Eingangsfoyer des Museums – dort beginnt eure Führung. Zur besseren Verständigung erhaltet ihr Kopfhörer. Falls ihr besondere Anliegen habt, könnt ihr diese gerne direkt zu Beginn mit eurem Guide besprechen. Wir bemühen uns, eure Wünsche zu berücksichtigen. 

Die Führung zeigt euch etwa sechs themenspezifische Highlights der Ausstellung. Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit, die Ausstellung gemeinsam weiter zu erkunden. Bitte nehmt dabei Rücksicht auf andere Gäste.

Zu unseren Grundsätzen gehört es, einander mit Wertschätzung, Freundlichkeit, Respekt und Offenheit zu begegnen. Alle Menschen sind uns willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Alter oder Weltanschauung. Die Offenheit endet dort, wo Menschenwürde verletzt wird: Extremismus, Rassismus und Hass widersprechen unseren Grundwerten und werden nicht geduldet.

Dauer

60 Minuten

Kosten

Di – So: € 54,00