Wir arbeiten jeden Tag unermüdlich daran, das Thema ‚Humanevolution‘ ALLEN zugänglich zu machen: Wir forschen wegweisend, kuratieren Ausstellungen und stellen durch unsere Vermittlungsarbeit sicher, dass jeder die Möglichkeit hat, das Museum zu besuchen, unabhängig von Alter, Hintergrund oder Behinderungen. Für unseren Innovationsgeist und unsere barrierefreie Vermittlungsarbeit wurden wir mehrfach ausgezeichnet.
Die einfachste Möglichkeit der Förderung ist die Spende. Über den Button hierunter kannst du ganz einfach und schnell über PayPal spenden. Selbstverständlich kannst du uns deine Spende auch ganz klassisch überweisen.
Stiftung Neanderthal Museum
Kreissparkasse Düsseldorf
IBAN: DE34 3015 0200 0001 7811 11
BIC: WELADED1KSD
Die Neanderthaler-Gesellschaft bietet verschiedene Mitgliedschaften für Einzelpersonen, Paare, Familien, Jugendliche/Studenten oder Firmen. Deine Mitgliedschaft lohnt sich, denn du erhältst:
Bei Spenden bis zu 100,00 € genügt als Spendenbescheinigung für die Steuererklärung der Überweisungsträger. Ab Spenden über 100 € erhältst du von uns eine Spendenbescheinigung. Bitte gib in diesem Fall deine Adresse auf der Überweisung an oder informiere uns über deine Adresse.
170.000 jährliche Gäste, ein ausgezeichnetes Image und eine tolle Möglichkeit, sich gemeinnützig zu engagieren. Wir bieten vielfältige Sponsoring-Möglichkeiten auch schon im ganz kleinen Rahmen:
Ein Testamentsversprechen oder eine Zustiftung ermöglichen eine langfristige Förderung von Bildung und Wissenschaft durch eine unabhängige Institution. Die Stiftung Neanderthal Museum bietet die Möglichkeit, die Erforschung der Menschheitsgeschichte und des Museums zu unterstützen. Wir beraten individuell und gehen auf deine Wünsche ein, um deine Zustiftung optimal zu gestalten und langfristig zu wirken.
Die Stiftung Neanderthal Museum, eine Stiftung bürgerlichen Rechts, betreibt das Museum. Sie pflegt das kulturelle Erbe "Neanderthaler" für eine breite Öffentlichkeit sowie für Wissenschaft und Forschung.
Sie wurde gegründet durch den Kreis Mettmann und die Neanderthaler-Gesellschaft e.V. (früher Förderverein Neanderthal Museum e.V.). Das Neanderthal Museum wird nur zu einem kleinen Teil aus öffentlichen Geldern finanziert. Den größten Teil seiner Betriebskosten bestreitet es durch Eintritts- und Verkaufserlöse.
Der Bau und die Einrichtung des Museums im Jahre 1996 wurden ermöglicht durch die NRW-Stiftung Natur, Heimat Kultur und RWE. Weitere Zustifter der Stiftung Neanderthal Museum sind: Kreissparkasse Düsseldorf, Landschaftsverband Rheinland, Stadt Mettmann und Stadt Erkrath.
Wie schon anfangs erwähnt, trägst du mit deiner Unterstützung dazu bei, dass jeder die Möglichkeit hat, das Museum zu besuchen, unabhängig von Alter, Hintergrund oder Behinderungen. Alle Erlöse aus Spenden oder Sponsoring gehen zu 100% zugunsten der gemeinnützigen Stiftung Neanderthal Museum. Du unterstützt damit den Fortbestand unseres Museum, die Bildungs- und Vermittlungsarbeit, die Forschung und machst neue Innovationen und Projekte wie z.B. neue Rekonstruktionen oder den Ausbau der Barrierefreiheit im und um das Museum möglich.
Der Stiftungsrat ist das höchste Organ der Stiftung Neanderthal Museum. Die Mitglieder sind:
Vertreter der Neanderthaler-Gesellschaft e.V.:
Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Kaiser (Vorsitzender des Stiftungsrates)
Vertreter des Kreises Mettmann:
Landrat Thomas Hendele (stellv. Vorsitzender des Stiftungsrates)
Nicole Anfang
Detlef Ehlert
Gabriele Hruschka
Annerose Rohde
Vertreterin der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege:
Prof. Dr. Barbara Schock-Werner
Vertreter für den Landschaftsverband Rheinland:
Dr. Corinna Franz
Elke Thiele
Vertreter der Kreissparkasse Düsseldorf:
Ulrich Rüther
Stadt Mettmann:
Sandra Pietschmann
Stadt Erkrath:
Christoph Schultz
Ehrenmitglied:
Dr. Bernd Stoy
Der Stiftungsvorstand führt die Geschäfte der Stiftung Neanderthal Museum. Die Mitglieder sind:
Für die Neanderthaler-Gesellschaft e.V.:
Holger Hentschel (Vorsitzender des Vorstandes)
Für den Kreis Mettmann:
Volker Freund
Für das Neanderthal Museum:
Dr. Bärbel Auffermann (stellv. Vorsitzende)
Als ständiger Gast:
Roland Ebbing
Die Geschichte des Neanderthal Museums ist ohne Förderer nicht denkbar. Die Mittel zur Errichtung des heutigen Museumsgebäudes stellte die NRW-Stiftung Natur-Heimat-Kultur zur Verfügung. Sie ist auch Eigentümerin des Gebäudes.Die Einrichtung wurde durch die RWE AG finanziert. Das Grundstück stellte die Stadt Mettmann bereit und der Kreis Mettmann verpflichtete sich, das Betriebskostendefizit zu decken. Inzwischen setzen sich weitere Zustifter für die Pflege des "Erbes Neanderthaler" ein. Die Kreissparkasse Düsseldorf, der Landschaftsverband Rheinland, die Stadt Mettmann und die Stadt Erkrath sind dem Kreis der Förderer beigetreten. Über weitere Zustiftungen freuen wir uns sehr.
Mit seinem Beschluss, den Kreis Mettmann der Stiftung Neanderthal Museum beitreten zu lassen, schaffte der Kreistag des Kreises Mettmann 1988 die Voraussetzung für die Stiftungsgründung und damit die erforderliche organisatorische Grundlage für die weiteren Planungen zum Bau eines neuen Museums, das der Bedeutung des weltweit bekannten Neanderthalers und seiner Heimat gerecht werden sollte.
Mit der Konstituierung der Stiftung im Jahr 1992 verpflichteten sich der Kreis Mettmann und die Neanderthaler-Gesellschaft e.V. als Gründungsmitglieder, das Museum zu errichten und zu betreiben. Auch wenn für den Bau und die Einrichtung des 1996 eröffneten Museums dank großzügiger Sponsoren keine Steuermark verwendet wurde und sich der Betrieb des Museums weitgehend durch Eintrittsgelder und Spenden finanziert, kommt das Neanderthal Museum noch nicht völlig ohne Betriebskostenzuschüsse durch den Kreis Mettmann aus.
Ziel des Kreises Mettmann ist es, mit der Gewinnung weiterer Zustifter die Finanzausstattung und damit die Attraktivität des Museums sowie dessen Bedeutung als kulturtouristischer Magnet von internationalem Rang auf Dauer zu sichern.
Auf Antrag des Fördervereins Neanderthal Museum beschloss Anfang der 1990er-Jahre die in Düsseldorf ansässige Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, für den Bau des Neanderthal Museums rund sechs Mio. Euro bereitzustellen. Die privatrechtliche NRW-Stiftung ist die Eigentümerin des Gebäudes.
Die NRW-Stiftung hat darüber hinaus in den vergangenen Jahren weitere Zuschüsse für die Herrichtung der Fundstätte in unmittelbarer Nähe des Museums, für den Ausbau des alten Museumsgebäudes zu einer Steinzeit-Werkstatt und für die Aktualisierung der Dauerausstellung nach den ersten zehn Jahren gegeben. Das Geld für ihre Aufgaben erhält die NRW-Stiftung aus der so genannten Rubbellos-Lotterie, außerdem aus Spenden und Mitgliedbeiträgen ihres Fördervereins.
Die Stiftung HABRIS ist eine unabhängige, private, selbständige Stiftung bürgerlichen Rechts, mit Sitz in Mettmann, die von dem Mettmanner Unternehmerehepaar Hans & Brigitte Schmits im Jahre 1996 errichtet wurde. Die Stiftung verfolgt mildtätige und verschiedene gemeinnützige Zwecke, deren Verwirklichung im Wesentlichen einen Bezug zur Stadt Mettmann und ihren Bürgern haben soll.
RWE ist eines der führenden Energie-Unternehmen in Europa. 1898 mit dem Ziel gegründet, die Stadt Essen und das Ruhrgebiet mit Strom zu versorgen, besteht das Kerngeschäft des Konzerns bis heute in der Erzeugung und im Vertrieb von Strom und Gas.
Unternehmensinteressen schließen für RWE auch immer gesellschaftliche Verantwortung mit ein. Wir verstehen uns nicht nur als zuverlässiger Energielieferant, sondern wollen uns für die Menschen und Regionen, in denen wir leben und arbeiten, auch sozial engagieren. Der gesellschaftliche und soziale Nutzen steht daher bei jedem unserer Sponsoring-Projekte mit im Vordergrund.
Vor diesem Hintergrund erweist sich das Neanderthal Museum als idealer Partner, da es nicht nur zur Förderung von Bildung und Kultur beiträgt, sondern auch einen handfesten regionalen Bezug hat.
1996 wurden von RWE für die Neuerrichtung des Museums rund 2,8 Mio. € zur Verfügung gestellt. Die Modernisierungsarbeiten im Jahr 2006 anlässlich des 150. Jahrestages des weltberühmten Knochenfundes wurden mit weiteren 250.000 € unterstützt.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit 14.000 Beschäftigten für die knapp zehn Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 39 Schulen, neun Kliniken, elf Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LVR Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvoller Weise rheinlandweit wahrgenommen werden. Die 14 kreisfreien Städte und 13 Kreise im Rheinland sind die Mitglieder des LVR. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit rund 100 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
Kunst und Kultur sind für unsere gesellschaftliche Entwicklung entscheidend. Sie setzen Kreativität frei und fördern die Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem. Genau deshalb fördert die Kreissparkasse Düsseldorf Ausstellungen, Konzerte und sonstige kulturelle Projekte.
Mettmann ist die Kreisstadt des Kreises Mettmann im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.
Die Stadt liegt im Niederbergischen Land und blickt auf eine über 1100-jährige Geschichte zurück. Überregional ist Mettmann vor allem durch das weltberühmte Neandertal bekannt, welches zwischen der Nachbarstadt Erkrath und Mettman liegt und in dem 1856 fossile Überreste des Homo neanderthalensis gefunden wurden. Deshalb trägt die Stadt den Beinamen Neanderthal-Stadt.
Hier gelangst du zur Internetpräsenz der Stadt Mettmann.
Erkrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann. Die Stadt grenzt direkt an die Landeshauptstadt Düsseldorf an und liegt im Übergangsbereich zwischen Niederrheinischem Tiefland und Niederbergischem Land, den Bergischen Heideterrassen.
Im Neandertal zwischen Erkrath und der Nachbarstadt Mettmann wurden 1856 fossile Überreste des Homo neanderthalensis gefunden, weshalb die Stadt den Beinamen Fundort des Neandertalers trägt.
Hier gelangst du zur Internetpräsenz der Stadt Erkrath.
Das Neanderthal Museum hat Maßstäbe gesetzt - und das nicht nur bei der Präsentation der Geschichte des Neanderthalers. Dies zeigen uns nicht nur die zufriedenen Besucher deutlich sondern auch die vielfältigen Preise, die das Museum seit seiner Eröffnung für seine Konzeption und seine Architektur erhalten hat.
1997
1997
1998
1998
1999
2000
2002
2003
2006
2008
2009
2009
2010
2016
2021
2022
2024