Migration ist kein Phänomen der Gegenwart, sondern ein Grundmuster der Menschheitsgeschichte. In diesem Programm nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise: von den ersten Menschen in Afrika bis in die Migrationsdebatten von heute. Wir erkunden, wie frühe Menschen lebten, welche Veränderungen mit der Einwanderung der Ackerbauern kamen und was das mit Identität, Herkunft und unserem Leben heute in Deutschland zu tun hat. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenhang von Klimaveränderungen und Migration. Gemeinsam fragen wir: Was bedeutet Migration für mich damals, heute, morgen?
Das Programm findet in der Sonderausstellung "2 Millionen Jahre Migration" statt, die euch für eine Stunde exklusiv zur Verfügung steht. Es beginnt mit einer Führung, danach arbeiten wir in kleinen Gruppen und werten die Ergebnisse abschließend mit der gesamten Klasse aus.
Tipp: Wir empfehlen das Programm in Kombination mit dem Workshop Humans on the Move: Flucht, Migration und Klimawandel. Du kannst den Workshop direkt im Buchungsformular hierunter (Online-Anmeldung) hinzufügen.
Das Format kann auf Wunsch auch auf Englisch durchgeführt werden. Für das englischsprachige Programm fällt ein kleiner Aufpreis an.
60 Minuten
Di – So: € 54,00 zzgl. Eintritt Museum (Schülertarif)