Werkzeuge, Wissen und Waffen in der Steinzeit

Wie scharf ist ein Faustkeil wirklich – und was unterscheidet Werkzeug von Technologie?
Im vierten Ausstellungsabschnitt des Neanderthal Museum wird deutlich: Werkzeug ist nicht nur Stein und Funktion, sondern der Schlüssel zur Menschwerdung. Vom ersten Abschlag bis zu moderner Technologie spannt sich ein Bogen über Millionen Jahre. Und er zeigt, dass Wissen mehr ist als Information – es ist unsere Überlebensstrategie.

Rekonstruktion_Australopithecus afarensis_Lucy_Neanderthal Museum

Der Anfang – Werkzeug als Wendepunkt

Schon vor 3,3 Millionen Jahren wurden Steine gezielt bearbeitet. Unsere Vorfahren, die Australopithecinen, zerlegten damit Tiere oder knackten Nüsse. Die Werkzeuge veränderten das Verhalten – und damit die Evolution.

Wir Neanderthaler_Kurztour durch die Menscheitsgeschichte_Ein Mann hält einen Feuerstein in die Kamera

Aus Werkzeugen werden neue Werkzeuge

Mit Werkzeugen wurden neue Werkzeuge hergestellt. Ein Kreislauf begann, der zur Basis unserer Sachkultur wurde – und nie aufgehört hat.

Werkbank mit Steinzeitwerkzeugen im Neanderthal Museum

Die Werkbank der Erfindungen

Mehr als nur ein einfacher Stein

Im Laufe der Jahrtausende kombinierten Menschen verschiedene Materialien und erfanden komplexe Werkzeuge: Speere, Nadeln, Äxte. Später kamen Keramik, Metall, schließlich Maschinen dazu – immer durch Kombination von Wissen, Versuch und Fortschritt.

Erwachsene beim Feuermachen beim Back to the roots Workshop

Der große Sprung – Industrialisierung

Mit Kohle, Stahl und Öl gelang im 19. Jahrhundert der Übergang zur industriellen Technik. Der Mensch begann, Rohstoffe großflächig umzuwandeln – und seine Umwelt nachhaltig zu verändern.

Tag der Forschung Kinder

Vom Erfahrungswissen zur Wissenschaft

Wie Wissen weitergegeben wird

Früher wurde Wissen über Generationen mündlich überliefert. Erst mit Schrift, Buchdruck und Bildung wurde es speicherbar, vervielfältigbar und überprüfbar. Seit der Renaissance wurde systematisch geforscht, dokumentiert, verbreitet. Enzyklopädien und Universitäten entstanden – und machten Wissen unabhängig vom Ort seiner Entstehung.

Beim Bestimmungstag wird ein Feuerstein Faustkeil im Höhlenraum präsentiert

Der Blick nach vorn – Technikträume und Zukunftsbilder

Vom Faustkeil zur Zukunftsforschung

Schon Leonardo da Vinci entwarf Maschinen, die erst Jahrhunderte später realisiert wurden. Im 20. Jahrhundert kam die Vorstellung auf, Zukunft gezielt planen zu können – durch Wissenschaft und Technik. Science-Fiction, Futurologie und Technologie-Utopien zeigen: Der Mensch denkt gern voraus. Aber im 21. Jahrhundert wird technischer Fortschritt zunehmend kritisch reflektiert – auch mit Blick auf Umwelt, Ethik und Gesellschaft.

In Ausstellung bohren Kinder Löcher mit Steinzeitbohrer aus Steinzeit Action Pack

Willst du echte Steinwerkzeuge ausprobieren?

Dann komm ins Neanderthal Museum in Mettmann!
In unserer Ausstellung entdeckst du, wie Technik entstand, wie Wissen weitergegeben wurde – und warum Feuer, Faustkeil & Fantasie unsere mächtigsten Werkzeuge sind.