Evolution des Menschen - Eine Reise durch die Zeit

Die Erde ist Milliarden Jahre alt – wir Menschen sind nur ein Wimpernschlag in ihrer Geschichte. Und doch stellen wir große Fragen: Woher kommen wir? Warum gibt es nur uns? Und was unterscheidet uns überhaupt von anderen Lebewesen? Die Antworten darauf warten im zweiten Ausstellungsabschnitt des Neanderthal Museums auf dich.

Rekonstruktion_Australopithecus afarensis_Lucy_Neanderthal Museum

Woher kommen wir Menschen – und wie lange schon?

Zeiträume, die den Verstand sprengen

Die Geschichte des Lebens auf der Erde reicht Milliarden Jahre zurück. Der Mensch ist darin ein sehr spätes Kapitel. Erst seit rund 100 Jahren können wir diese Zeiträume überhaupt annähernd einordnen. Charles Darwin erkannte schon früh, wie schwer es ist, sich die Tiefenzeit der Evolution vorzustellen – ein Blick in die Ewigkeit.

Rekonstruktion_Homo sapiens_Oase_Neanderthal Museum

Wann lebten die ersten Menschen?

Die ersten Vertreter der Gattung Homo

Die ältesten Funde von Vertretern der Gattung Homo, wie Homo rudolfensis und Homo habilis, gelten als frühe Vorläufer des modernen Menschen. Diese lebten vor etwa 2,5 bis 1,5 Millionen Jahren. Der moderne Mensch, Homo sapiens sapiens, entwickelte sich später, mit den ältesten bekannten Fossilien, die auf etwa 300.000 Jahre datiert werden.

Blick durch Sanduhr auf den Stammbusch der Ausstellung

Der Menschenstrom – Unsere Herkunft ist vielfältig

Kein Stammbaum des Menschen, wie wir ihn uns vorstellen

Wir leben in einer außergewöhnlichen Phase der Erdgeschichte: Zum ersten Mal existiert nur eine Menschenart – Homo sapiens sapiens. In früheren Zeiten lebten immer mehrere Arten gleichzeitig auf der Erde. Unsere Evolution ist kein klarer Stammbaum, sondern ein verzweigter Fluss mit vielen Seitenarmen. Manche dieser Arme trocknen aus, andere können wieder zusammenfließen.

Erwachsener betrachtet Miniatur Labor bei Grabungsstation in Ausstellung

Fossilien erzählen Geschichten

Manche Urmenschenarten kennen wir nur durch einen einzigen Knochen oder durch genetische Spuren. Unsere Geschichte ist ein Puzzle, das sich langsam zusammensetzt – mit jeder neuen Entdeckung.

Erwachsene lauschen Audioguides am Stammbusch

Erwecke deine Vorfahren zum Leben

Mit dem kostenlosen Audioguide kannst du die lebensgroßen Rekonstruktionen unserer Vorfahren zum Leben erwecken. Sie erzählen dir spannende Geschichten aus ihrem Leben und nehmen die mit auf eine Reise in die Vergangenheit.

Erwachsener posiert in Ausstellung für Foto neben Mr N

Eine Art, keine Rassen – Was uns alle verbindet

Dunkle Haut war der Anfang

Unsere ersten Vorfahren hatten dunkle Haut. Sie entwickelte sich als Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung – eine natürliche Anpassung nach dem Verlust des Körperfells. Helle Haut kam viel später, als sich Menschen in sonnenärmere Regionen ausbreiteten.

Wir Neanderthaler_Kurztour durch die Menscheitsgeschichte_Zwei Forscher begutachten Knochen des Neanderthalers

Es gibt keine Menschenrassen

Die genetische Vielfalt innerhalb der Menschheit ist groß – doch wir gehören alle zur gleichen Art. Begriffe wie „Menschenrassen“ stammen aus überholten Ideologien. Wissenschaftlich sind sie längst widerlegt.

Rekonstruktion_Neanderthaler_Mr N_homo neanderthalensis_vor Museum

Willst du mehr über die Evolution des Menschen erfahren?

Dann komm ins Neanderthal Museum in Mettmann!
Erlebe, wie aus tierischen Vorfahren Menschen wurden – spannend, interaktiv und für alle Altersgruppen.