Woher kommt der Mensch

Wie begann unsere Geschichte – und warum sind wir heute die Einzigen?
Im Neanderthal Museum reist du zurück zu den Ursprüngen der Menschheit. Von den ersten aufrechten Homininen in Afrika bis zur Begegnung mit den Neanderthalern in Europa. Der dritte Ausstellungsabschnitt zeigt dir wie stark Klima, Zufall und Anpassung unser Überleben beeinflusst haben und warum heute nur noch wir übrig sind.

Familie lauscht Führung an Afrika-Karte in Ausstellung

Wie alles begann – Die Ursprünge der Menschheit

Afrika als Wiege des Menschen

Vor sieben bis neun Millionen Jahren veränderte sich das Klima in Afrika: Der Regenwald wich offeneren Landschaften, und erste zweibeinige Homininen erschienen.
Mit der Zeit entstanden verschiedene Arten, angepasst an ganz unterschiedliche Lebensräume – ein evolutionäres Experimentierfeld.

Erwachsene posieren neben Mr. 4 Prozent in Ausstellung

Wandel durch Anpassung

Evolution funktioniert durch Vielfalt

Innerhalb jeder Art entstehen durch genetische Rekombination und Mutation neue Varianten. Die am besten angepassten Individuen setzen sich durch – das ist das Prinzip der natürlichen Auslese. So verändert sich das Leben ständig, ganz ohne Ziel, aber voller Möglichkeiten.

Familie bestaunt aufgehängtes Homo erectus Skelett in Ausstellung

Erste Menschen – Der Anfang der Homo-Linie

Homo habilis & Homo erectus

Vor 2,5 Millionen Jahren entstand Homo habilis, der erste Werkzeugmacher.
Homo erectus, vor etwa 2 Mio. Jahren, war größer, klüger und wanderte als erste Menschenart aus Afrika aus. Er war ein echter Überlebenskünstler – und ein Vorfahre von uns allen.

Rekonstruktion_Neanderthaler_Mr N & Mr 4%_homo neanderthalensis

Die Neanderthaler – Unsere Verwandten

Wer waren sie – und was machte sie besonders?

Die Neanderthaler entwickelten sich aus Homo heidelbergensis in Europa. Sie waren robust, anpassungsfähig und hatten ein großes Gehirn. Ihre Knochen zeigen: Sie lebten in einer eiszeitlichen Welt – mit vielen Herausforderungen. Und sie waren alles andere als „primitiv“. Im Neanderthal Museum triffst du den berühmten Neanderthaler Mr. N.

Kind_Gesichter©Neanderthal Museum

Begegnung mit dem modernen Menschen

Homo sapiens trifft Homo neanderthalensis

Vor rund 40.000 Jahren kamen unsere Vorfahren – Homo sapiens – nach Europa. Dort trafen sie auf die Neanderthaler.
Manche Gruppen begegneten sich nie, andere vermischten sich. Unser Erbgut verrät: Ein kleiner Teil der Neanderthaler lebt bis heute in uns weiter.

Familie betastet Knochen und Mammutzahn vor Klimawand in Ausstellung

Menschen und Klima – Eine ewige Herausforderung

Kalt, kälter, Eiszeit

Die letzte Eiszeit brachte extreme Klimaschwankungen. Menschen mussten wandern, sich anpassen – oder sie verschwanden. Die Neanderthaler überlebten nicht. Wir schon.

2021_Dauerausstellung_Eisbohrkern©NeanderthalMuseum

Klima gestern und heute

Wissenschaftler rekonstruieren das Klima der Vergangenheit – und ziehen daraus Lehren für heute. Der Unterschied: Die heutige Erderwärmung ist kein natürlicher Prozess, sondern vom Menschen gemacht.

Familie lauscht Führung neben Mammut

Willst du mehr über das Leben der frühen Menschen erfahren?

Dann komm ins Neanderthal Museum in Mettmann!
Erfahre, wie sich unsere Vorfahren durch Eiszeiten, Auswanderung und Klimakrisen kämpften – in einer Ausstellung voller Geschichten über Überleben, Wandel und Menschlichkeit.