Humans on the Move: Flucht, Migration und Klimawandel

Workshop
Zielgruppe
Schulklassen (empfohlen für 5. bis 13. Klasse)
Inhalt

Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Wie hängt der Klimawandel mit Flucht und Migration zusammen und was hat das mit uns zu tun? Im Workshop „Humans on the Move“ gehen Schülerinnen und Schüler diesen Fragen auf den Grund. Mit Übungen, Diskussionen und anschaulichen Beispielen erfahren sie, wie globale Krisen Menschen bewegen und wie Empathie, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft sind.

Lernziele:

  • Klimawandel als Ursache von Migration verstehen
  • Einfühlungsvermögen für Geflüchtete entwickeln
  • Phasen des Kulturschocks kennenlernen
  • Eigenes Handeln in Bezug auf Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit reflektieren

Rahmen: BNE – SDG 10, 13, 16

Hinweis: Sensible Themen – Triggerwarnung vorab

Ablauf

Veranstaltung findet in der Steinzeitwerkstatt statt - Museumsbesuch optional.

Nach einem gemeinsamen Einstieg und einer Perspektivübung zum Thema „Fremdsein“ erarbeiten die Teilnehmenden in Gruppen Szenarien, in denen ihre Heimat durch Klimawandel unbewohnbar wird. Anschließend reflektieren sie in moderierten Gesprächen, wie globale Ungleichheiten entstehen und was jede und jeder Einzelne beitragen kann.

Der Workshop kombiniert kreative Gruppenarbeit, Rollenspiele, Kurzinputs, Diskussionen und Reflexionsrunden. Es fördert globale Verantwortung, Empathie und ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln – orientiert an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDG 10, 13 und 16). Das Programm findet in Zusammenarbeit mit Kulturbad statt.

Tipp: Wir empfehlen das Programm im Anschluss an die Führung Mensch in Bewegung - Migration damals und heute oder einen Besuch in der Sonderausstellung 2 Millionen Jahre Migration. Du kannst die interaktive Führung direkt im Buchungsformular hierunter (Online-Anmeldung) hinzufügen.

Das Format kann auf Wunsch auch auf Englisch durchgeführt werden. Für das englischsprachige Programm fällt ein kleiner Aufpreis an.

Dauer

90 Minuten

Kosten

Di – So: € 146,00 (Eintritt in das Museum optional)