Fortbildung Vielfalt in der Schule

Fortbildung Interkulturelle Kompetenz
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare
Inhalt

Kulturelle Vielfalt wird längst in den Klassenzimmern gelebt: Schülerinnen und Schüler, Lehrende und Mitarbeitende bringen unterschiedliche Migrationsbiografien in den Schulalltag ein. Damit ist die Schule ein Ort, an dem neben Bildung auch Integration stattfindet. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich dadurch? In der Fortbildung wird die Bedeutung interkultureller Kompetenz deutlich und anhand unterschiedlicher Schwerpunkte erarbeitet – zusammen mit einer Interkulturellen Trainerin und einer Diversitäts-Trainerin. Beide Trainerinnen sind Ethnologinnen (M. A.) mit langjähriger Berufserfahrung in der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte.

Ablauf

Die Fortbildung findet als Tagesworkshop statt, bindet die Ausstellung mit ein und bietet Praxisübungen für die eigene Handlungskompetenz und den Transfer in den Schulalltag. Bitte wähle einen der drei möglichen Vertiefungsschwerpunkte aus. Wir beraten gerne!

  1. Sprache und interkulturelle Kompetenz (empfohlen für Sek. I und II)
    Wie hat sich Sprache im Laufe der Evolution entwickelt? Welche Rolle spielen Identität, Werte und soziale Strukturen in der Kommunikation mit anderen? Welche Konflikte können entstehen – und wie können Lösungen aussehen? Wir betrachten gezielt den Zusammenhang von Kultur, Kommunikation und Sprache.
  2. Vielfalt sehen und verstehen (empfohlen für Primarstufe)
    Was meinen wir, wenn wir von „unserer Kultur“ oder „anderen Kulturen“ sprechen? Warum leben wir alle mit Vorurteilen und wie gehen wir damit um? Wie können wir Missverständnisse im Zusammenleben vermeiden? Ihr erhaltet einen Überblick über verschiedene Bereiche der interkulturellen Sensibilisierung.
  3. Menschen und Migration (empfohlen für Sek. I und II)
    Woher kommen wir? Warum grenzen wir uns von anderen ab? Spielt Hautfarbe eine Rolle? Wir betrachten frühmenschliche Migrationsbewegungen, spannen einen Bogen in unsere Zeit und diskutieren, wie die Vergangenheit und der Blick Europas auf die Welt im Laufe der Geschichte noch heute unsere Wahrnehmung des Anderen bestimmt.
Dauer

Tagesseminar 9.30 – 17.30 Uhr · Di – Fr; mindestens 8 bis maximal 12 Teilnehmende

Kosten

€ 201,00 pro Lehrkraft; € 171,00 pro Referendarin/Referendar, inklusive Getränken und Snacks