Fortbildung Fachbereich Geschichte

Fortbildung Alt- und Jungsteinzeit
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer für Primarstufe und Sek. I, Referendarinnen und Referendare
Inhalt

Die „Steinzeit“ umfasst den größten Teil der Menschheitsgeschichte. Sie beginnt mit den frühesten Steinwerkzeugen und endet zu der Zeit, als der Mensch begann, Metall zur Herstellung seiner Werkzeuge zu nutzen. Bei einem gemeinsamen Rundgang in der Dauerausstellung bekommt ihr einen spannenden Überblick über die biologische und kulturelle Entwicklung der Menschheit – von den mobilen Jäger- und Sammlergemeinschaften bis zur Seßhaftigkeit der Jungsteinzeit.

Wie haben sich Alltag, Ernährung, Werkzeuge und soziale Strukturen im Laufe der Steinzeit verändert.  Was bedeutete der Übergang zur Sesshaftigkeit für die Menschen? Und wie beeinflusste er ihr Verhältnis zur Natur?

Passend dazu stellen wir uns euch unserer Workshops vor. Bitte wählt einen der drei möglichen Vertiefungsschwerpunkte aus.

  1. Steinzeitlicht oder Steinzeitamulett oder Messerscharf  (empf. 3. bis 6. Klasse). Wollt ihr mit Naturmaterialien arbeiten und steinzeitliche Handwerkstechniken ausprobieren? Dann ist dies euer Workshop
  2. Ausgrabung (empf. 4. bis 6. Klasse)
    Wollt ihr mit Pinsel und Kelle eine archäologische Ausgrabung nachvollziehen, die Funde analysieren und etwas über die Lebensweise der Steinzeitmenschen herausfinden. Dann ist dies euer Workshop
  3. Kriminalbiologie Basic (empf. 4. bis 6. Klasse)
    Wollt ihr die Knochenrepliken durch Vergleiche zu einem anatomisch korrekten Skelett zusammenlegen und dabei entdecken, was sich aus Knochen über Alter, Geschlecht und mögliche Verletzungen des Individuums ablesen lässt.
Ablauf

Die Fortbildung beginnt im Museum.  Nach eurer Ankunft könnt ihr Jacken und Gepäck sicher in unseren Kleiderboxen verstauen. Treffpunkt ist das Eingangsfoyer des Museums. Dort beginnt eure Fortbildung mit einem Rundgang durch die Ausstellung. Zur besseren Verständigung erhaltet ihr Kopfhörer. Falls ihr besondere Anliegen habt, könnt ihr diese gerne direkt zu Beginn mit eurem Guide besprechen. Wir bemühen uns, eure Wünsche zu berücksichtigen.  Eine Änderung des gebuchten Workshops ist zu dieser Zeit nicht mehr möglich. 

Nach etwa einer Stunde wechselt ihr für den Workshop in die Steinzeitwerkstatt. Sie liegt ca. 300 m vom Museum entfernt idyllisch im Wald. Der ausgeschilderte Weg dorthin ist ein befestigter Waldweg. 

Das Museum und die Steinzeitwerkstatt sind über Rampen barrierefrei zu erreichen. Ein Behinderten-WC ist in beiden Gebäuden vorhanden.

Dauer

2,5 Stunden, Dienstag bis Samstag buchbar

Kosten

€ 135,00 pro Kursgruppe (max. 25 Personen)