Fortbildung Fachbereich Biologie

Fortbildung Humanevolution
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer für Sek. I und II, Referendarinnen und Referendare
Inhalt

Evolutionsunterricht im Neanderthal Museum: anschaulich, lehrplanorientiert und praxisnah

In den Kernlehrplänen für Biologie nimmt die Evolution des Menschen eine zentrale Rolle ein – vom Mittleren Schulabschluss bis zum Zentralabitur, in Haupt-, Real-, Gesamt-, Berufsschulen und Gymnasien.

In unserer Fortbildung erlebt ihr, wie ihr das Neanderthal Museum als außerschulischen Lernort gezielt und gewinnbringend in euren Unterricht einbinden könnt.

Gemeinsam begeben wir uns auf einen spannenden Rundgang durch die Ausstellung und erfahren dabei Aktuelles aus der Forschung zur Entstehung und Entwicklung des Menschen. Wir verknüpfen Erkenntnisse aus Paläogenetik, Morphologie und Archäologie mit zentralen Themen wie dem dauerhaft aufrechten Gang, der Entwicklung von Sprache und Gehirn sowie den biologischen und kulturellen Anpassungen unserer Art. Dabei nehmen wir auch die Out-of-Africa-Theorie in den Blick und setzen die wichtigsten Fossilien in den Kontext des menschlichen Stammbaums.

Welchen der drei Workshops möchtet ihr im Anschluss kennenlernen?

  1. Kriminalbiologie – Das menschliche Skelett entschlüsseln
    Untersucht Repliken menschlicher Knochen auf morphologische Merkmale und bestimmt das biologische Geschlecht, das Alter, die Körpergröße sowie Spuren von Krankheiten oder Unfällen. Erfahrt dabei, welche faszinierenden Geschichten die Anthropologie den Knochen über das Individuum und seine Entwicklung entlocken kann.
  2. Fossilien einordnen – Vom Affen zum Menschen
    Vergleicht Knochen rezenter Menschenaffen mit denen von Australopithecinen, Neanderthalern und uns, Homo sapiens sapiens. Nutzt eure Beobachtungen, um Abgüsse fossiler Funde zu bestimmen. Erkennt die Merkmale, die euch zeigen, ob das Wesen dauerhaft aufrecht ging und ordnet die Abgüsse berühmter Fossilien dem Menschen oder dem Affen zu. 
  3. Schädelrepliken im Stammbusch verorten
    Lernt, morphologische Merkmale an Schädelrepliken zu unterscheiden und ordnet 10-15 Funde anhand dieser Merkmale in den menschlichen „Stammbusch“ ein.
Ablauf

Die Fortbildung beginnt im Museum.  Nach eurer Ankunft könnt ihr Jacken und Gepäck sicher in unseren Kleiderboxen verstauen. Treffpunkt ist das Eingangsfoyer des Museums. Dort beginnt eure Fortbildung mit einem Rundgang durch die Ausstellung. Zur besseren Verständigung erhaltet ihr Kopfhörer. Falls ihr besondere Anliegen habt, könnt ihr diese gerne direkt zu Beginn mit eurem Guide besprechen. Wir bemühen uns, eure Wünsche zu berücksichtigen.  Eine Änderung des gebuchten Workshops ist zu dieser Zeit nicht mehr möglich.

Nach etwa einer Stunde wechselt ihr für den Workshop in die Steinzeitwerkstatt. Sie liegt ca. 300 m vom Museum entfernt idyllisch im Wald. Der ausgeschilderte Weg dorthin ist ein befestigter Waldweg.

Das Museum und die Steinzeitwerkstatt sind über Rampen barrierefrei zu erreichen. Ein Behinderten-WC ist in beiden Gebäuden vorhanden.

Die Fortbildung endet in der Steinzeitwerkstatt.

Dauer

2,5 Stunden, Buchbar: Dienstag bis Samstag

Kosten

€ 135,00 pro Kursgruppe (max. 25 Personen), kein Eintritt für das Museum benötigt