Tag der Forschung

Forschung zum Anfassen gibt es am Sonntag, den 2. November 2025 von 10 bis 16 Uhr im Neanderthal Museum (Museum bis 18 Uhr geöffnet). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unseres Hauses sowie verschiedener Universitäten wie der Universität zu Köln geben Einblicke in ihre aktuellen Forschungsprojekte. Erlebe Wissenschaft zum Anfassen – spannende Mitmachstationen & Experimente für die ganze Familie!

Die Veranstaltung ist kostenfrei - Eintrittskarten für das Museum sind aber vorausgesetzt.

Scout mit Bauchladen zeigt Besuchenden Schädel

Austausch mit den Expertinnen und Experten

Das besondere am Tag der Forschung ist, dass du in direkten Kontakt mit den Experten aus Anthropologie, Archäologie, Archäozoologie und weiteren Fachbereichen kommst. Dabei spielt es keine Rolle, ob du selbst aus Fachkreisen kommst, aktuell studierst, ein Studium planst oder gemeinsam mit deiner Familie einen spannenden Tag erleben möchtest.

Tag der Forschung Kinder

Ausprobieren und Mitmachen

Spannende Experimente und Mitmachstationen laden dazu ein, Forschung hautnah zu erleben. Anhand deines eigenen Auto- oder Hausschlüssels wird dir die Evolution erklärt, unter dem Mikroskop untersuchst du Jahrtausende alte Pflanzensamen und natürlich steht auch der Neanderthaler im Zentrum aktueller Forschung.

Keine Zusatzkosten für dich

Wir wollen eine Plattform zum Austausch mit der Wissenschaft schaffen, die möglichst vielen Menschen zugänglich ist. Daher verzichten wir am Tag der Forschung auf einen zusätzlichen Veranstaltungspreis. Du zahlst also nur die Eintrittstickets für das Museum.

Jetzt Online-Tickets sichern!

Als Lehrkraft kannst du an der Tageskasse ein "Lehrerticket" zum Preis von nur 6€ erwerben. Dieses berechtigt anschließend außerdem zu zwei weiteren kostenfreien Eintritten im Rahmen von Schulbesuchen oder auch privat.
Beim Kauf des Lehrertickets wird ein Formular (Angabe der Schulzugehörigkeit) ausgefüllt.

Fragen? Wir helfen gerne weiter!

Wir freuen uns auf dich!

Erwachsene zeigen durch Steinzeitbohrer gemachtes Loch bei Lehrerfortbildung

Diese Forschungsstände erwarten dich:

  • Sonderausstellung Stereotypes Neanderthalerin
    • Dr. Heike Mauer: Neue Perspektiven aus der Geschlechterforschung
    • Susan Peeters (Universität Rotterdam): Wie entstand das Bild des typischen Neanderthalers – und jagten wirklich nur Männer?
  • Archäologische Erzählungen verstehen
    • Karel Kuipers (Universität Rotterdam): Wie aus Funden und Daten Geschichten werden, die Forschung greifbar machen
  • Universität zu Köln
    • Silviane Scharl & Nadine Nolde: Geheimnisse aus Tierknochen des Meso- und Neolithikums
    • Masterabsolventinnen und -absolventen: Aktuelle Forschungsprojekte
  • Forschung aus dem Neandertal
    • Dr. Elham Ghasidian: Die Rolle der Neanderthaler im heutigen Nahen Osten
    • Robin John: Technologische Entwicklungen – Stein- und Pfeilspitzen aus dem Paläolithikum
  • Mitmachstation
    • 3D-Scan-Station: Entdecke, wie digitale Modelle von Fossilien entstehen
    • Abguss-Sammlung: Wachsende Sammlung wissenschaftlicher Nachbildungen