Unterricht vorbereiten

Auf dieser Seite haben wir dir Basiswissen für die Unterrichtsvorbereitung zum Thema "Neanderthaler" zusammengefasst. Du findest Informationen zu den wichtigsten morphologischen Unterscheidungsmerkmalen, zu Werkzeugen & Waffen, zum Feuermachen, zur Nahrung und Kleidung der Neanderthaler inklusive einiger Anleitungen zum Download.

Handreichung Stereotypes Neanderthalerin

NEU: Handreichung zur Unterrichtsvorbereitung - Stereotypes Neanderthalerin

Die aktuelle Sonderausstellung „Stereotypes Neanderthalerin“ beleuchtet die Lebensweise der Neanderthalerinnen und lässt Schülerinnen und Schüler eigene (Geschlechter-)Klischees hinterfragen. Die Handreichung enthält Aufgabenstellungen und unterstützende Materialien zur Vorbereitung von drei bis vier Unterrichtseinheiten zu diesem Thema.

Rekonstruktion_Neanderthaler_Mr N_homo neanderthalensis_Detailansicht

Die Neanderthaler

Neanderthaler mussten viel kräftiger sein als wir. Sie lebten von der Jagd und vom Sammeln. Daher mussten sie den Tierherden folgen oder sie an ihren Wanderwegen abpassen. Oft waren sie tagelang mit Sack und Pack auf den Beinen. Mit Zeltstangen, Lederhäuten, Steinmaterial und und und. Keine Wagen, keine Lasttiere, das kannten sie alles noch nicht. Die Frauen und Männer mussten kräftig sein und schon die Jüngsten mit anpacken.

An welchen Merkmalen erkenne ich einen Neanderthaler?

Der Schädel der Neanderthaler ist länglich und er hat ein anderes Kinn als du es hast. Sie haben eine große Nase und dichte Augenbrauen – dies kannst du auf der Zeichnung  sehen.

Neanderthaler:

Moderner Mensch:

Die Handknochen der Neanderthaler sind bis in die Fingerspitzen kräftiger und breiter. Mit starken Muskeln konnten sie zugreifen wie ein Schraubstock.

Neanderthaler:

Moderner Mensch:

Durch ihre kräftigen Muskeln und die ständige Bewegung sind die Oberschenkelknochen der Neanderthaler leicht gebogen und dicker als deine Knochen.

Neanderthaler:

Moderner Mensch:

Genetiker fanden vor kurzem heraus, dass sich unsere Vorfahren mit Neanderthalern vermischten und wir auch noch Neanderthaler-Gene haben. Ausgestorben sind Neanderthaler wahrscheinlich, weil ihr Lebensraum wegen zu großer Kälte immer wieder schrumpfte.

Icon Neanderthaler

Wie hättest Du als Neanderthaler ausgesehen?

Möchtest du wissen, wie du wohl als Neanderthaler ausgesehen hättest? In unserer Morphing-Station im Museum kannst du dir dein persönliches Neanderthalerportrait drucken lassen!


Wir Neanderthaler_Kurztour durch die Menscheitsgeschichte_Ein Mann hält einen Feuerstein in die Kamera

Werkzeuge & Waffen

"Mit unseren Speeren gehen wir dann auf die Jagd. An die großen Bisonherden pirschen wir uns alle zusammen an und treiben sie zu einer Engstelle, wo schon die Jäger lauern. Das ist immer ziemlich aufregend. Ehrlich gesagt ist es mir lieber, wenn ich mit zum Fallen stellen oder Beeren sammeln gehe. Das ist nicht so gefährlich."

Die gängigsten Werkzeuge & Waffen der Neanderthaler

Werkzeuge sind wichtig, ohne sie läuft nichts! Die ältesten Werkzeuge sind schon über 2,5 Millionen Jahre alt. Mit Steinzeitmessern konnte man sehr gut Felle oder Fleisch schneiden, Holz bearbeiten und vieles mehr. Mit dem Superkleber der Steinzeit, der aus Birkenrinde hergestellt wurde, klebten die Steinzeitmenschen Klingen in Messerschäfte oder Speerspitzen ein.

Steinzeit-Messer:

Steinzeit-Dolch:

Feuerstein-Pfeilspitze:

Ein wichtiges Werkzeug der Steinzeit war der Bohrer. Mit unserer Anleitung baust du einen Steinzeitbohrer, der genau so gut bohrt wie eine elektrische Bohrmaschine…

Hier kannst du dir die Anleitung für den Bau Deines Steinzeitbohrers downloaden.

Tipp: Steinzeitbohrer zum Ausprobieren im Unterricht oder auch für privat gibt es in unserem Online-Shop.

Um Tiere zu jagen, haben die Menschen schon vor 400.000 Jahren Speere aus Holz hergestellt, man hat sie an einem Fundplatz in Niedersachsen ausgegraben.

So ein Speer, wie Mr. N ihn in der Hand hält, war die häufigste Jagdwaffe. Speerspitzen aus Feuerstein kleben wir mit Birkenpech in den Holzschaft und umwickeln sie mit Sehne.

Diese Speere und viele andere Werkzeuge und Waffen kannst du in der Steinzeitwerkstatt sehen und ausprobieren.

Icon Lachende Gesichter (3)

Willst du dein eigenes Steinzeitmesser bauen?

In unseren Führungen & Workshops bauen wir Steinzeitmesser, nähen Lederbeutel oder stellen Steinzeitlichter her.


Erwachsene beim Feuermachen bei Firmen- und Teamevent

Feuermachen ohne Streichhölzer und Feuerzeug

Heute können wir ein Feuer praktisch aus dem Nichts erzeugen. Mit etwas Übung ist es allerdings auch mit den Werkzeugen der Steinzeit ganz leicht. Anleitungen zu den beiden aus der Forschung bekannten Methoden findet ihr hier.

Du benötigst einen Feuerstein und einen anderen Stein, einen sogenannten Markasit! In Markasit ist Eisen enthalten. Beim Schlagen mit Feuerstein an Markasit lösen sich glühende Partikel: die Funken. Diese fängst du mit brennbarem Material auf.

Das kann z. B. Zunderpilz (das ist ein Baumpilz) sein oder Samen von Rohrkolben (eine Wasserpflanze). Den gefangenen Funken bläst du vorsichtig an. Mit Stroh und Holz gefüttert, kann er zu einem Feuer werden.

Hier kannst du dir ein Video zum Feuerschlagen anschauen.

Tipp: Ein Set zum Feuerschlagen findest du in unserem Online-Shop.

Beim Feuerbohren musst du einen Holzstab mit Hilfe eines Bogens in einer geschnitzten Vertiefung auf einem Brett schnell hin und her bewegen. Durch die Reibung beginnt es bald zu qualmen und glühender Holzstaub entsteht.

Fällt dieser auf brennbares Material, z. B. auf Zunderpilz, kann ein Feuer entstehen. Mit Hilfe unserer Anleitung kannst du dir deinen echten Feuerbohrer bauen. Dann brauchst du noch Übung, Übung und viel Puste für dein eigenes Steinzeitfeuer...

Hier kannst du dir die Anleitung zum Feuerbohren downloaden.


Wisente zusammen mit Jungtieren auf Wiese outdoor im Eiszeitlichen Wildgehege

Steinzeitessen

Die Neanderthaler jagten Rentiere, Wildpferde oder Wisente und sammelten essbare Pflanzen, Beeren und Wurzeln. Natürlich haben die Küstenbewohner auch Fische oder Muscheln nicht verschmäht. Dazu mussten sie sich sehr gut in ihrer Umgebung auskennen, Tierspuren lesen und giftige von essbaren Pflanzen unterscheiden können.

Gekocht wurde damals ohne Kochtopf: Im Feuer erhitzte Steine brachten das Wasser in lederausgekleideten Gruben zum Kochen. Über dem offenen Feuer konnten Behälter aus Leder, Tiermägen oder Birkenrinde verwendet werden.

Als Jäger und Sammler zogen sie hinter den großen Tierherden her, jagten aber immer nur so viel wie sie zum Überleben brauchten. Um Vorräte anzulegen wurde Fleisch geräuchert, getrocknet oder im Erdboden vergraben.

In unserem Workshop "Auf der Jagd" lernst du Pflanzen und Tiere kennen, Spuren lesen und erfährst einiges über Essen und Trinken in der Steinzeit und über unsere eigene Ernährung.


Kinder mit Speeren feiern Kindergeburtstag am Neanderthaler-Zeltlager im Musuem

Kleidung

"Wir essen nicht nur das Fleisch der Tiere, wir verarbeiten alles, sogar die Knochen taugen als Material für Werkzeuge.
Aus den Sehnen kann man prima Schnüre machen. Und aus den Fellen nähen Mama und Tante Sesi uns warme Sachen für den Winter. Wenn es kälter wird, freu ich mich schon wieder auf meinen Bärenfellparka mit Schneehasenfellfutter.

Der ist super kuschelig und da bläst der kalte Wind nicht durch, Mama macht die Nähte ganz dicht. Ohne die warmen Sachen würden wir im Winter wohl erfrieren. Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, wie kalt es bei uns wird. Dann bleiben wir länger an einem Lagerplatz, faulenzen ums Feuer herum und erzählen uns Geschichten. Siehst Du auch, wie gemütlich es im Zelt ist? Da schlafen wir alle zusammen."

Natürlich haben sich die Menschen in der Steinzeit auch schon Kleidung genäht. Vermutlich sah die so ähnlich aus, wie die Kleidung der Inuit, die heute noch in sehr kaltem Klima leben. Aus Fellen und Leder (gegerbtes Fell ohne Haare) haben sich die Menschen Hosen und Jacken und natürlich auch Schuhe gemacht. Als Faden benutzten die Steinzeitleute lange Tiersehnen, die ganz fein aufgefasert wurden.

Wichtig für Jäger und Sammlerinnen war ein Beutel zum Sammeln und Aufbewahren. Mit Hilfe unserer Anleitung kannst du dir selbst einen Lederbeutel nähen.


Kinder verkleidet als Steinzeitmenschen im Höhlenraum des Neanderthal Museum

Du willst mehr über das Leben der Neanderthaler erfahren?

In unseren interaktiven und Lehrplan orientierten Führungen und Workshops machst du eine Reise in die Steinzeit und wirst selbst zum Neanderthaler. Unser Angebot richtet sich an Kitas genauso wie an die Primarstufe, SEK 1 und SEK 2.