Die Rekonstruktion der frühesten menschlichen Lebensweise ist aufgrund weniger Funde und fehlender Textquellen besonders schwierig. Bildquellen wie Felsmalereien sind selten und oft mehrdeutig, und der Vergleich mit heute lebenden Ethnien bringt methodische und koloniale Probleme mit sich. Die Ausstellung „Stereotypes Neanderthalerin“, in Zusammenarbeit mit Dr. Rebecca Wragg Sykes, lässt Schüler:innen neue Perspektiven auf Geschlechterrollen und historische Konstrukte gewinnen.
Die Handreichung zur Sonderausstellung enthält Materialien zur Vorbereitung von drei bis vier Unterrichtseinheiten (eine davon wahlweise in der Sonderausstellung, siehe "Ablauf" hierunter) zu diesem Thema. Sie enthält sowohl ein konkrete Aufgabenstellungen für den Unterricht als auch unterstützendes Fachwissen und Bildmaterial.
Blick in die Handreichung (Seiten 1-4)
Sozialwissenschaften & Politik
Lehrplanbezug: Politische Bildung und Werteerziehung
Die Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Stereotypen ist ein wichtiger Bestandteil der politischen Bildung. Dabei stehen das Erkennen und Reflektieren von Mechanismen, die zur Bildung von Stereotypen führen, insbesondere im Kontext von Diskriminierung, Rassismus und sozialer Gerechtigkeit, im Fokus.
Religion & Ethik
Lehrplanbezug: Menschenwürde und Toleranz
Im Religions- oder Ethikunterricht wird das Thema Stereotype unter dem Aspekt von Menschenwürde, Toleranz und moralischer Urteilsbildung behandelt. Der Lehrplan fordert eine Reflexion über Vorurteile und Diskriminierung, um ethisch-moralische Grundsätze zu erarbeiten, die ein gerechtes Miteinander ermöglichen.
Biologie
Lehrplanbezug: Vielfalt der Lebewesen und Genetik
Im Kontext des Biologieunterrichts kann es um die genetische Vielfalt des Menschen, um die menschliche Evolution und die biologische Haltlosigkeit von rassistischen und misogynen Stereotypen gehen.
Geschichte
Lehrplanbezug: Politische Bildung und Werteerziehung
Es wird dafür sensibilisiert, dass unsere Vorstellungen von Geschichte Konstruktionen sind und gesellschaftlich und politisch geformt werden.
Die Handreichung kann für eine kleine Gebühr von 2,95 € in unserem Online-Shop als digitales PDF erworben und anschließend ausgedruckt werden. Sie wird nach dem Kauf automatisch per E-Mail versendet.
Die Handreichung kann für die Vorbereitung des eigenen Unterrichts oder auch für die Vor- und Nachbereitung des Programms "Stereotypes Neanderthalerin - exklusiv für euch!" genutzt werden. Bei Buchung des Programms erhältst du die Handreichung kostenlos mit der Buchungsbestätigung.
Tipp: Wenn du die Handreichung bereits erworben hast und dich später für die Buchung des Programms entscheidest, zahlen wir dir die Download-Gebühr für die Handreichung bei deinem Besuch an der Kasse zurück.
Drei bis vier Unterrichtseinheiten von 45 Minuten