Ferienprogramm im Neanderthal Museum: Veranstaltungen in der ersten Ferienwoche
von Sascha Thiemann

NEANDERTAL. Vom 18. Juli bis 29. August können sich Kinder und Jugendliche in der Steinzeitwerkstatt des Neanderthal Museums in die Vorzeit zurückversetzen lassen. Es gilt Speerschleudern und Steinzeitmesser zu bauen, mit einem Feuerstein Bilder in Schiefer zu gravieren, bei einer interaktiven Verbrecherjagd einen gestohlenen Schädel zu finden oder steinzeitliche Amulette zu basteln. Und natürlich erfährt man auch eine Menge über die Neandertaler und wie sie gelebt haben.
Alles, was gebaut, gemalt oder geschnitzt wird, darf anschließend auch mit nach Hause genommen werden.
Den krönenden Abschluss des Ferienprogramms bildet am letzten Ferienwochenende das große Museumsfest mit vielen Aktionen zum Staunen und Ausprobieren.
Los geht es am Dienstag, 18. Juli, von 15 bis 16 Uhr mit einer spannenden „Mitmachführung“ in der Sonderausstellung „2 Millionen Jahre Migration“. Unter dem Motto „Ich packe meinen Koffer…“ erfahren Kinder ab acht Jahren woher ihre steinzeitlichen Vorfahren stammen, wie sie aussahen und was sie in ihrem Gepäck hatten. Dabei dürfen viele Objekte in die Hand genommen und untersucht werden. Die Teilnahme kostet vier Euro zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung.
Am Mittwoch, 19. Juli (11 bis 13 Uhr), können Kinder ab acht Jahren in einem „Steinzeit-Krimi“ auf Verbrecherjagd gehen. Ein frühmenschlicher Schädel wurde aus dem Museum gestohlen. Gemeinsam mit dem Museumsdetektiv nehmen die jungen Spürnasen die Ermittlungen auf. Bei der interaktiven Verbrecherjagd untersuchen die Teilnehmer in Teams Spuren und lösen knifflige Rätsel. Die Nachforschungen führen vom Museum über das Außengelände durch den Wald zum spannenden Showdown. Die Teilnahme kostet 16 Euro.
Unter dem Motto „Hi Neanderthaler, wie lebst Du?“ geht es am Freitag, 21. Juli, von 11 bis 12 Uhr durch die Dauerausstellung des Museums. Während einer Mitmachführung erfahren Kinder ab sechs Jahren wie die Neanderthaler ausgesehen haben, welches Werkzeug sie benutzten, ob sie sprechen konnten und Vieles mehr. Dabei dürfen viele Objekte in die Hand genommen und untersucht werden. Die Teilnahme kostet 4 Euro zzgl. Eintritt.
Das komplette Sommerferienprogramm kann im Detail auf der Homepage des Museums unter www.neanderthal.de eingesehen werden.
Für alle Angebote ist eine Anmeldung erforderlich (die Teilnehmerzahl ist begrenzt): Tel. 02104/979715 oder E-Mail buchung@neanderthal.de.
Neben dem Sommerferienprogramm sollten sich Kinder und Eltern schon jetzt einen weiteren Termin unbedingt vormerken: Am letzten Ferienwochenende, 26./27. August, gibt es ein großes Museumsfest. Auf dem Neandertaler-Fundort und rund um das Museum zeigen Handwerker und Archäotechniker ihr Können und geben einen spannenden und interessanten Einblick in das Leben unserer Vorfahren.
Neanderthal Museum, Talstraße 300, 40822 Mettmann, Tel. 02104/97970; Internet: www.neanderthal.de; e‑Mail: museum@neanderthal.de; Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags, 10 bis 18 Uhr; Eintritt 9 Euro für die Dauerausstellung (inkl. Neanderthaler-Fundort), 7 Euro für die Sonderausstellung, Kombiticket 11 Euro; Ermäßigung für Gruppen, Familien, Kinder, Studenten, Behinderte.
Partner der www.erlebnismuseen.de