Die DUCKOMENTA - Sonderausstellung im Neanderthal Museum
von Mareike Holtkamp
Die Enten kommen zurück

14. Mai bis 30. Oktober 2016 im Neanderthal Museum
Parallel zu den Menschen hat sich eine mysteriöse Entensippe, die Anatiden (menschenähnliche Enten), bisher unauffällig in der Weltgeschichte verewigt. Die DUCKOMENTA bringt sie ans Licht der Öffentlichkeit: diese Enten gingen mit uns den Weg vom Neandertal durch alle Hochkulturen der Antike, des Mittelalters, bis in die Moderne. Und dabei scheinen sie öfter in die Geschicke der Menschheit eingegriffen zu haben, als es die offizielle Geschichtsschreibung zugeben mag.
Als Weltpremiere wird im Neanderthal Museum erstmals der Duckthaler, Anas neanderthalensis, der Öffentlichkeit präsentiert. Wer aufmerksam durch die Dauerausstellung des Neanderthal Museums geht, wird ganz neue Spuren der Geschichte ent-decken. Ein Highlight bildet die große ägyptische Grabkammer mit zahlreichen entisch-altägyptischen Funden.
Archäologische Funde, Skulpturen, Gemälde und Zeichnungen zeugen von der rätselhaften Zivilisation dieser Anatiden. Jedes der 120 Exponate ist ein überraschendes Wiedersehen mit bekannten Kunst- und Kulturobjekten von Weltrang. Sie werden in der Ausstellung augenzwinkernd, aber künstlerisch hoch anspruchsvoll neu interpretiert. Von der Steinzeit bis heute haben diese Enten in allen Epochen ihre Spuren hinterlassen. Die berühmte Gletschermumie Dötzi, Venus von Villenduck, Pharao Duckamun, Mona Lisa als Ente oder Albert Einstein mit Schnabel - die DUCKOMENTA macht es möglich.
Die Begleittexte zu den Exponaten enthüllen die Hintergründe ihrer geheimen Entstehung, zum Beispiel zur Duckfretete: „Fundort dieser Büste sind die Ruinen einer ägyptischen Bildhauerwerkstatt. Es handelt sich vermutlich um eine Darstellung Königin Duckfretetes, die bis heute als eine der schönsten Enten der Welt gilt.“
Die DUCKOMENTA ist ein Riesenspaß für die gesamte Familie. Auch für Besucher mit Interesse an Kunstgeschichte ebenso wie für Comic-Fans ist sie eine witzige und lehrreiche Entdeckungsreise sozusagen zum Schnabel der Welt.
Hinter der amüsanten Umdeutung unserer Weltgeschichte steht die Berliner Künstlergruppe interDuck. Sie widmet sich seit 1986 in immer neuen Facetten dem Enten-Universum. Prof. Dr. Eckhart Bauer ist der Gründer dieser Gruppe, der heute neben ihm Ommo Wille, Prof. Volker Schönwart, Rüdiger Stanko und Anke Doepner angehören. Inzwischen umfasst der Enten-Kosmos knapp 500 Exponate. Die ehemaligen Studenten sind heute hauptberufliche Künstler oder Professoren, sie arbeiten am Konzept ihrer alternativen Kunstgeschichte. Um die Meisterwerke der Kunstgeschichte ins Entische zu übersetzen, muss man sich intensiv mit den Originalen, ihrer Entstehungsgeschichte und den Menschen befassen, die in der Zeit lebten, als sie geschaffen wurden. So malen die interDuck-Künstler seit vielen Jahren für die DUCKOMENTA, und zwar mit unglaublicher Liebe zum Detail und auf höchstem Niveau. Auf diese Weise ist auch der Enten-Neanderthaler in der Werkstatt von Ommo Wille erschaffen worden.
Der Museumsshop im Neanderthal Museum präsentiert einen hochwertigen, umfangreich überarbeiteten Katalog mit zahlreichen NeuENTdeckungen.
interDuck – Art of the DUCKOMENTA, Nünnerich Asmus Verlag & Media, 512 Seiten, 410 Abbildungen, dreisprachig, gebunden, € 39,90.
Infos zur DUCKOMENTA: www.duckomenta.com
Tickets sind an der Museumskasse und online zzgl. Gebühren auf www.westticket.de erhältlich.
Neanderthal Museum, Talstraße 300, 40822 Mettmann, Tel. 02104/97970; Internet: www.neanderthal.de; e‑Mail: museum@neanderthal.de; Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags, 10 bis 18 Uhr; Eintritt 9 Euro für die Dauerausstellung (inkl. Neanderthaler-Fundort), 7 Euro für die Sonderausstellung, Kombiticket 11 Euro; Ermäßigung für Gruppen, Familien, Kinder, Studenten, Behinderte.